Methoden
Transaktionsanalyse, lösungsorientierte Kurzzeittherapie,
Zürcher Ressourcen Modell und Embodiment.
Methodischer Ansatz von Anke Breiter.

Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse (TA) zählt zu den Schulen der Humanistischen Psychologie und integriert in ihrer Theorie und Methodik tiefenpsychologische, kommunikations- und lerntheoretische sowie gruppendynamische Konzepte.
Sie bietet durch ihre vielfältigen Ansätze und Konzepte individuelle Hilfestellung für persönliche Lebensfragen, psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Sie macht innere Prozesse und lebensgeschichtliche Erlebnisse verstehbar und beschreibt und erklärt zwischenmenschliche Kommunikation. Ihre lebensnahen, anschaulichen Konzepte helfen, die eigene Wirklichkeit zu analysieren, zu reflektieren und zu verstehen. Mit ihrem Menschenbild orientiert sie sich an der Eigenverantwortung des einzelnen Menschen. Die Transaktionsanalyse fördert eine wertschätzende Haltung sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber.
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
Diese Gesprächstherapie geht von dem Standpunkt aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele und Ressourcen zu konzentrieren anstatt auf Probleme und deren Entstehung. Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie unterscheidet sich von anderen Vorgehensweisen durch die Überzeugung des Beraters, dass bereits eine kleine Veränderung im Verhalten eines Menschen erhebliche und weitreichende Veränderungen nach sich ziehen kann. Die vorhandenen Fähigkeiten, Kompetenzen, Potentiale und Ressourcen werden bei dieser Methode in den Fokus genommen und alle Möglichkeiten ihrer aktiven Nutzung ausgeschöpft.
Zürcher Ressourcen Modell
Mit dieser Selbstmanagement Methode lernen Menschen ihre innere Haltung gegenüber einer belastenden Situation oder einem belastenden Umfeld so zu ändern, dass sie wieder selbstbestimmt handeln können. Ein gutes Selbstmanagement führt zu einem erhöhten Selbstwirksamkeitserleben. Daraus resultiert eine niedrige Anfälligkeit für Ängste und eine größere Ausdauer bei der Bewältigung von Aufgaben. Durch eine abwechslungsreiche Folge von systemischen Analysen, Coaching, theoretischen Impulsreferaten und interaktiven Selbsthilfetechniken entwickeln und erweitern Menschen ihre persönlichen Kompetenzen. Das ZRM kann sowohl im Einzelcoaching wie im Gruppentraining erfolgen.
Embodiment
Stress und psychische Belastungen wirken direkt auf unseren Körper. Das Herz schlägt wild, der Magen krampft und die Muskeln verspannen sich. Genauso funktioniert der umgekehrte Weg: Unsere Körperhaltung, Gestik und Mimik beeinflussen unsere Stimmung. Dieses Zusammenspiel verbirgt sich hinter dem Begriff Embodiment.
Körper und Psyche beeinflussen sich gegenseitig. Und das können wir bewusst für uns nutzen. Indem wir bestimmte Haltungen einnehmen oder eine Bewegung ausführen, können wir unser Denken und Fühlen positiv verändern.